Federführende Organisationen waren unter anderem die Pastoralreferentin der kath. Kirche St. Michael, Frau Ronja Pergialis, aber auch das Diakonische Werk und viele weitere Träger, die Interesse an einer guten und integrativen Nachbarschaft mit gelungenem Miteinander haben. Die Fehrle-Gärten der LBG sind ein herausragendes Vorzeigebeispiel für integratives Wohnen:
Hier leben Menschen aus vielfältigen Altersgruppen, unterschiedlichen Lebenssituationen sowie finanziellen Hintergründen – auch Menschen mit Behinderung – gemeinsam miteinander. Darüber hinaus zeichnet sich dieses Projekt durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Träger aus, wie der Stiftung Haus Lindenhof, den Kirchen, der Stadt und der LBG selbst.
Alle Beteiligten verfolgen dabei ein gemeinsames Ziel: eine Gemeinschaft in einem sicheren Wohnumfeld für alle zu schaffen.
40 BesucherInnen aus ganz Baden-Württemberg machten sich ein Bild von unserem Quartiersprojekt und der praktischen Arbeit vor Ort.
Dabei stellten sich die LBG-Kooperationspartner (Stiftung Haus Lindenhof, Coffeebike usw.) im Quartierstreff vor und beantworteten viele neugierige Fragen.
Das Netzwerk sprühte förmlich und es machte großen Spaß, sich über neue Ideen auszutauschen.