VIELFÄLTIGES GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT DER LBG

Das gesellschaftliche Engagement der LBG ist sehr vielfältig. Es reicht von der aktiven Beteiligung bei der Entwicklung von Stadtbezirken, des personellen Einsatzes bei Institutionen wie der IHK, bis zur Unterstützung von Vereinen, Kirchengemeinden, Schulen und Kinderhilfswerken. Mit ihren Aufträgen und Investitionen leistet die LBG einen wichtigen Beitrag zum Erhalt vieler Arbeits- und Ausbildungsplätze im heimischen Bauhandwerk in Baden-Württemberg.

WIR SEHEN UNSERE WOHNUNGEN ALS SOZIALGUT UND NICHT NUR ALS WIRTSCHAFTSGUT

LBG-Vorstand Josef Vogel

Für die LBG steht dabei insbesondere die Verbundenheit mit ihren Standorten und Regionen im Vordergrund.

Gesellschaftliches Engagement beweist die LBG weiter mit der Förderung von gemeinnützigen Einzelprojekten, wie z.B. der Vermietung einer in Stuttgart gelegenen Gewerbefläche. Der Caritasverband Stuttgart e.V. betreibt dort gemeinsam mit der Kirchengemeinde St. Georg eine Second-Hand-Boutique. Als Kooperationspartner ist außerdem die evangelische Kirchengemeinde Stuttgart-Nord eingebunden. Mit diesem Projekt wird ein wertvoller Beitrag zur Wiedereingliederung von langzeitarbeitslosen Menschen in den Berufsalltag geleistet.

Auch die langfristige Vermietung eines Hauses mit rund 400 m² Wohnfläche in Sigmaringen an die Facheinrichtung für Wohnungslose der Erzdiözese Freiburg in Sigmaringen, AGJ, belegt das gesellschaftliche Engagement.

 

Wieder selbständig wohnen – von der Obdachlosigkeit in ein geregeltes Leben

Wiedereingliederungsprojekt von Wohnungslosen

Durch die Vermietung eines kompletten Wohngebäudes in Sigmaringen an den AGJ Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. unterstützt die LBG seit 2005 nachhaltig das Wiedereingliederungsprojekt von Wohnungslosen in Sigmaringen.

Das Gebäude der LBG mit seinen rund 400 m² Wohnfläche ist eine Station im Prozess der Wiedereingliederung von Menschen ohne festen Wohnsitz. Arbeitslosigkeit und schlimme Schicksalsschläge führen dazu, dass Menschen aus allen Gesellschaftsschichten in Wohnungsnot geraten können. Für die Betroffenen ist es oft schwierig sich wieder alleine in die Gesellschaft einzugliedern. Ohne Arbeit findet man kaum eine Wohnung und ohne festen Wohnsitz bekommt man häufig keinen Arbeitsplatz. Vorurteile und Intoleranz gegenüber Wohnungslosen herrschen weiterhin in unserer Gesellschaft.

Im Jahr 2016 wurden 40 Personen betreut.

Von den 187 Personen, die zwischen 2006 und 2016 betreut wurden, leben 168 heute wieder selbständig in einer eigenen Wohnung. Dies entspricht einer Erfolsquote von 90 %.

Wohnungslosigkeit ist nicht nur ein Mangel an Wohnraum, sondern eine Lebenssituation in vielfach ausgegrenzten Lebensbereichen. Im Projekt Betreutes Wohnen im Römerweg vermietet der AGJ den Wohnungslosen einzelne Zimmer und Wohnungen. Durch Lohn und Gehalt oder die Grundsicherung des Jobcenters kommen die Bewohner selbst für die Kaltmiete und die Betriebskosten auf. Zusätzlich unterstützt der AGJ die Betroffenen bei ihren Defiziten und versucht sie direkt in die Maßnahme einzubinden. Die Haushaltsführung, die Einhaltung der Hausordnung und die Ausübung der Kehrwoche sind nur wenige Punkte, die viele wieder von Grund auf erlernen müssen.

LBG unterstützt die Boutique PragA

Vermietung eines Ladenlokals

Durch die Vermietung des in der Friedhofstraße 57 B in Stuttgart gelegenen Ladenlokals an den Caritasverband für Stuttgart e.V. unterstützt die LBG nachhaltig deren Arbeitsprojekt zur Wiedereingliederung langzeitarbeitsloser Frauen in den Berufsalltag. Umgesetzt wird dies in der Second Hand Boutique PragA, die im Herbst 2011 ihr 3-jähriges Jubiläum in den von der LBG vermieteten Räumen feiern konnte.

Die Einrichtung hat sich über den Stadtteil hinaus in Stuttgart etabliert. Das stimmige Konzept, hochwertige Frauenkleidung aus zweiter Hand in angenehmer und gepflegter Atmosphäre anzubieten, hat sich bewährt. Auszeichnungen wie der „Integrationspreis für Innovation und Integration“ oder der Preis „Solidarität stärken“ bekräftigen dies. Elke Tubandt ist seit Herbst 2010 Projektleiterin und verfolgt konsequent den Vorsatz, dass modische Markenkleidung auch für die Frau mit geringem Einkommen zu haben ist. Ermöglicht wird dies durch Spenden, die jederzeit zu den Öffnungszeiten in der Boutique abgegeben werden können. Gut erhaltene Kleidungstücke, Schuhe, Taschen und Accessoires sind die Grundlage des Projektes. Das Wichtigste jedoch sind die langzeitarbeitslosen Frauen, mit dem Wunsch wieder Teil des allgemeinen Arbeitsmarktes zu sein. Sie nehmen die Ware an, sortieren und pflegen sie, um sie dann wieder im Verkauf anzubieten.

Zur weiteren Beschäftigung wurde im Frühjahr 2011 das Label „busy bees“ eingeführt. Die in der Maßnahme beschäftigten „Fleißigen Bienen“ entwerfen, gestalten und nähen seitdem Accessoires und Geschenkartikel aus recycelten Stoffen. Sieht man die farbenfrohe Kollektion an Wickelröcken, Taschen, Kissen u.v.m. versteht sich von selbst, dass diese Arbeit ein mehr an Selbstvertrauen schenkt und dadurch die Chance auf eine dauerhafte Eingliederung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt steigt. Verstärkt wird das gute Konzept der Second Hand Boutique durch Aktivitäten, die sich über das ganze Jahr verteilen. Dazu zählen Modeschauen im Frühling und Herbst, Vernissagen in den Verkaufsräumen, externe Verkaufsveranstaltungen und die Bereitschaft zur Kooperation mit anderen Organisationen, die soziale Interessen verfolgen. Alle Aktivitäten werden von den Beschäftigten getragen. Sie erhalten dabei große Unterstützung von ehrenamtlichen Mitarbeitern, die zum großen Teil aus der kath. Kirchengemeinde St. Georg kommen und das Arbeitsprojekt zusammen mit dem Caritasverband für Stuttgart e.V. ins Leben gerufen haben.

Öffnungszeiten:
Mo./Di./Mi./Fr. 10-18 Uhr
Do. 10-20 Uhr
Sa. 10-13 Uhr

PragA
Second Hand Boutique
Friedhofstr. 57 B
70191 Stuttgart
Tel. 0711 39 11 44 40
www.prag-a.de

9.000 € Spende an die Herzenssache e.V.

Regelmäßige Unterstützung für den gemeinnützigen Verein

Links: LBG ersteigert Kunstwerke von Burkhard Driest. Rechts: Scheckübergabe für die Herzenssache von der Heizungsfirma Wolf & Mögle GmbH.

Am 07.12.2011 hat die Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eG in ihrem 90-jährigen Jubiläumsjahr zwei Kunstwerke des Schauspielers und Malers Burkhard Driest ersteigert. Bei der Versteigerung in der Stuttgarter Sparda-Bank Zentrale bekamen Joachim Leitow, Aufsichtsratsvorsitzender der LBG, und Josef Vogel, kaufmännischer Vorstand der LBG, den Zuschlag. Nach einem spannenden Gebote-Wechsel setzten sich diese durch und rundeten ihr Gebot für die Acrylbilder auf 9.000 € auf. Der Betrag geht an die Kinderhilfsaktion der Herzenssache, die unter anderem vom SWR und der Sparda-Bank unterstützt wird. In 2011 war es das Ziel 1,4 Millionen Euro zusammen zu bekommen, mit welchen 40 ausgewählte Projekte in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland gefördert werden sollen. Das Gute bei Herzenssache ist, dass alle Spenden direkt bei den Kindern ankommen – denn die kompletten Verwaltungskosten tragen die Hauptsponsoren SWR, SR, Sparda-Bank Südwest und Sparda-Bank Baden-Württemberg, die DEVK und BHW.

Die unterstützten Projekte sind konkret, nachvollziehbar und langfristig. Auch der 17-jährige Mazlum aus Schwäbisch Hall hat nun einen Lernpaten, der mit ihm einmal die Woche Englisch lernt. Der kleine Mattis aus Aalen bekommt eine tiergestützte Therapie, da er als schwächerer von zu früh geborenen Zwillingen schlecht hört und nur entwicklungsverzögert lernt. Und auch der 11-jährige Sebastian, der in einem psychotherapeutischen Kinderheim bei Nürtingen wohnt, ist stolz auf sein neu entdecktes Talent beim Rap-Workshop.

Der gemeinnützige Verein Herzenssache wird schon seit vielen Jahren regelmäßig von der LBG unterstützt. Neben den 9.000 € im Dezember 2011 wurden zur Einführung des kaufmännischen Vorstandes Herrn Vogel und der gleichzeitigen Verabschiedung des ehemaligen Vorstandes Herrn Hertle anstelle von Feierlichkeiten im Jahr 2004 15.000 € gespendet. Und die LBG unterstützt die Kinderhilfsaktion nicht nur zu besonderen Gelegenheiten. Jedes Jahr bittet die Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eG zu Weihnachten ihre Geschäftspartner, statt der üblichen Geschenke eine Spende an die Herzenssache zu überweisen. Ein stolzer Betrag kommt jährlich für die gute Sache zusammen.

Wohnen ist ein Menschenrecht

Der Mensch braucht ein Dach über dem Kopf

In Artikel 25 (1) der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist das Menschenrecht auf Wohnen verankert. Durch Naturkatastrophen, Armut oder Krieg bleibt dieses Grundbedürfnis vielen Menschen dieser Erde vorenthalten. Noch immer müssen Tausende in menschenunwürdigen Wohnverhältnissen leben.

Mit ihrer Mitgliedschaft unterstützt und fördert die LBG die die Deutsche Entwicklungshilfe für soziales Wohnungs- und Siedlungswesen e.V. (DESWOS). Die DESWOS ist ein gemeinnütziger und privater Verein. Er wurde am 17.11.1969 gegründet und wird von den im GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. organisierten Verbänden der Wohnungswirtschaft und deren Mitgliedsunternehmen getragen.

Links: Schulprojekt für Dalit Kinder Manachannallur Indien. Rechts: Hausbauprojekt Jutiapa El Salvador.

Ziel der DESWOS ist die Bekämpfung der Wohnungsnot und Armut in Entwicklungsländern.

Die Betroffenen sind Familien aus der untersten Einkommensschicht und sozial ausgegrenzte Bevölkerungsgruppen. Mit ihnen zusammen entwickelt und plant die DESWOS gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen Projekte. Die Projekte betreffen alle Lebensbereiche der Menschen, denn Entwicklung verlangt neben sozialen Strukturen, schulischer und beruflicher Ausbilung, Arbeit und Einkommen vor allem sauberes Trinkwasser und ausreichende Gesundheit und Hygiene.

Gemeinsam werden Häuser für die Bewohner oder Trinkwasseranlagen und Schulgebäude für ganze Dörfer und Gemeinden gebaut. Das unterstützt nicht nur den Aufbau der Infrastruktur, sondern fördert auch die Verwantwortlichkeit der Projektbeteiligten und schafft die Basis für gemeinschaftliches Handeln und ein solidarisches Miteinander.

Das Grundprinzip der Arbeit bei DESWOS lautet deshalb: Hilfe zur Selbsthilfe!

Mehr Informationen über die Projekte, Arbeit und Aktionen der DESWOS erhalten Sie auf der Homepage www.deswos.de

Instagram
LinkedIn
Kontakt
Schadensmeldung
Top